

Fünf Favoriten für Einsatzfahrzeuge
Ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz: In Einsatzfahrzeugen muss Technik zuverlässig funktionieren. Viele Geräte sind dabei von einer stabilen Stromversorgung abhängig, wozu unsere fünf Favoriten maßgeblich beitragen. Hier stellen wir sie im Detail vor.
1. PowAirBox II: Kompakte Stromeinspeisung mit automatischem Auswurf und integrierter Startverhinderung
Die PowAirBox II ist ein durchdachtes System zur Einspeisung externer Energie in Einsatzfahrzeuge. Mit einer Einbautiefe von nur 75 mm (statt sonst 121 mm) lässt sie sich platzsparend integrieren.
Der automatische Auswurf der Steckverbindung beim Motorstart funktioniert verschleißfrei, genau wie der manuelle Auswurf. Über den CAN-Bus lässt sich die PowAirBox II einfach ins Fahrzeugkommunikationssystem einbinden. Optional ist auch eine Variante mit Druckluftanschluss erhältlich.
Kurz gesagt: Klein, robust und intelligent – die PowAirBox II passt perfekt in moderne Einsatzfahrzeuge.

2. TS Pro: DC-DC-Ladegerät für Zusatzaggregate nach DIN 14679:2024
Einsatzfahrzeuge führen oft leistungsfähige Geräte mit, etwa Stromerzeuger oder Tragkraftspritzen. Damit deren Starterbatterien jederzeit einsatzbereit sind, braucht es ein Ladegerät, das sie schonend und zuverlässig lädt.
Die Ladecharakteristik des TS Pro ist mehrstufig und entspricht den aktuellen Vorgaben der DIN 14679 (neu seit Februar 2024). Damit ist das Gerät nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern sichert auch die normgerechte Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Vorteil: Die präzise abgestimmte Ladekennlinie verlängert die Lebensdauer der Batterien und reduziert Ausfälle im Einsatz.

3. BW 801e: Elektronischer Unterspannungsschutz mit Zusatzfunktionen
Der BW 801e ist mehr als ein einfacher Unterspannungsschutz. Er schützt 12-V- und 24-V-Bordnetze vor Unter- und Überspannung mit einem besonders niedrigen Eigenstromverbrauch. Die Schwellenwerte für den Alarm lassen sich per DIP-Schalter individuell einstellen, was den Einsatz mit verschiedenen Batterietypen ermöglicht.
Ein akustischer und optischer Alarm sowie ein Alarmausgang sorgen für höchste Transparenz im Fahrzeugbetrieb. Die hohe Strombelastbarkeit (70 A) und solide M6-Bolzen erlauben den direkten Anschluss starker Verbraucher ganz ohne zusätzliches Relais. Dank Hysterese wird eine Auslösung durch Spannungsspitzen verhindert. Optional lässt sich der BW 801e auch als ferngesteuerter Batteriehauptschalter einsetzen.
Fazit: Intelligenter Schutz, flexibel einsetzbar für maximale Betriebssicherheit.

4. PCM5: Vielseitiger Bordnetzverteiler für die sichere Stromverteilung
Wo mehrere Wechselstromverbraucher im Fahrzeug betrieben werden, ist eine saubere Stromverteilung entscheidend. Dafür sorgen unsere anschlussfertigen Bordnetzverteiler wie das Modell PCM5 (hier Typ -1K-1K-1R-1RCD-16). Und zwar inklusive Personenschutzschalter und Installationsrelais.
Das kompakte Gerät eignet sich perfekt zur Absicherung von Ladegeräten, Steckdosen oder Klimaanlagen. Optional kann es – je nach individuellem Anwendungsfall – mit zusätzlichen Relais, Betriebsstundenzählern oder Isolationsüberwachung ausgestattet werden.
Vorteil: Sichere Verteilung, schnell installiert – für geordnete Netze im Einsatzfahrzeug.

5. RC9 mit FireCAN: Kompaktes Onboard-Ladegerät mit BOS-Schnittstelle
Neu: Das Ladegerät der RC-Serie ist speziell für hohe Anforderungen in Einsatzfahrzeugen entwickelt. Es bietet bei minimalem Bauraum einen beeindruckenden Wirkungsgrad von bis zu 96 %. Dabei ist das RC9 für den Betrieb mit Blei- und Lithiumbatterien geeignet und dank IP 67 bestens gegen Staub und Wasser geschützt.
Ein weiteres Highlight ist die FireCAN-Schnittstelle, die eine direkte Integration in BOS-Fahrzeuge ermöglicht. So lassen sich Ladezustand und Betriebsstatus zentral überwachen. Auch Konfiguration und Steuerung erfolgen über den CAN-Bus, was ideal für moderne Fahrzeugarchitekturen ist. Die RC-Serie unterstützt einen Wide-Input von 110 bis 230 V und ist sowohl auf AC- als auch auf DC-Seite mit wasserdichten Anschlüssen ausgestattet.
Kurz gesagt: Maximale Effizienz, minimale Baugröße – das RC9 setzt neue Standards bei Onboard-Ladegeräten.

Besuchen Sie uns auf der RETTmobil
Unsere fünf Favoriten sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem, was moderne Energieversorgung im Fahrzeug leisten kann. Wenn Sie mehr erfahren möchten, sind wir gern persönlich für Sie da.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin auf der RETTmobil vom 14. – 16. Mai. Dort können Sie auch unsere Produktneuheit, das Ladegerät RC9, live erleben.