Alles in einem Gehäuse: Die nächste Generation mobiler Stromversorgung

Die Lithium Power Supply II (LPS II), das Nachfolgemodell der beliebten LPS, wurde in vielen Features entscheidend verbessert. Mit modernem Design und vielen technischen Weiterentwicklungen setzt die, von unserem langjährigen Partner Clayton Power entwickelte, LPS II neue Standards für die mobile Stromversorgung in Einsatz-, Sonder- und Nutzfahrzeugen.

Optimierte All-in-One-Lösung mal 3

Ob Notarzteinsatzfahrzeug, Camper, Einsatzleitwagen oder Servicefahrzeug: Die LPS II stellt Ihre mobile Stromversorgung zuverlässig sicher – dank integriertem Wechselrichter, Batteriemanagement, Ladebooster, Personenschutzautomat und mehr. Eine DC-Ladung ist auch aus dem 24-V-Bordnetz möglich. Darüber hinaus wurde u. a. der Eigenverbrauch reduziert, die Kapazität der Lithium-Akkus weiter erhöht sowie ein Solarladeregler (MPPT) hinzugefügt. Das Zubehör umfasst u. a. eine Fernbedienung, Montageschiene, ein CAN-LIN Gateway und einen Anschlusssatz. Die LPS II ist sehr einfach zu installieren und in drei Varianten verfügbar, die sich in Kapazität und Ausgangsleistung unterscheiden. 

Vorderseite der LPS 2

Die Lithium Power Supply II im bewährt kompakten Format mit neu gestalteter Front.

Die neuen Features der LPS II

Mit der nächsten Generation unserer Komplettlösung auf Basis modernster Lithium-Technologie wird nicht nur der Eigenverbrauch deutlich reduziert, sondern u. a. auch sehr schnelles Laden während der Fahrt möglich. Auch der Betrieb von großen Verbrauchern mit hohen Anlaufströmen ist sichergestellt. Trotz vergleichbarer Abmessungen zur Vorgänger-LPS sind zahlreiche neue Funktionen integriert und höhere Leistungen möglich.

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:

  • Integrierter Solarladeregler (MPPT)

  • DC-Ladung mit zweitem Booster bis zu 90 A möglich

  • Höhere Kapazität (160 Ah)

  • Leistungsstärkerer Wechselrichter mit bis zu 5 kW (Peak)

  • DC-Ausgang mit bis zu 180 A (Dauer) bzw. 350 A (Peak)

  • Optimierte Anschlüsse (Schraubterminals anstelle von Anderson und D-Sub)

  • Deutlich reduzierter Eigenverbrauch (< 1 W)

  • DC-Ladung auch aus 24-V-Bordnetz (LKWs) möglich

  • Notstartfunktion integriert 

  • Modernes Design

  • Vergleichbare Abmessungen bei höherer Leistung und mehr Funktionen

Technische Leistung auf Höhe der Zeit

Auch in Bezug auf die technischen Daten bietet die LPS II höhere Kapazitäten und mehr Leistung. Natürlich alles im bewährt kompakten Format mit schlanken Abmessungen in modernem Design. Ein Überblick der Daten zu den drei erhältlichen Varianten der LPS II:

LPS II 3012-160:

  • Zellchemie: LiFePO4

  • Kapazität: 160 Ah (2.112 Wh)

  • Verfügbare Kapazität: 144 Ah (1.900 Wh)

  • Ausgangsleistung (AC), dauerhaft: 2.300 W

  • Ausgangsleistung (AC), 10 Min.: 3.000 W

  • Ausgangsleistung (AC), Peak (10 Sek.): 5.000 W

  • Ausgangsstrom (DC), dauerhaft: 180 A

  • Ausgangsstrom (DC), Peak (1 Min.): 350 A

  • Max. Eingangsleistung Solar: 400 W

  • Eigenverbrauch (DC Out aktiv): < 1 W

  • Gewicht: 28,5 kg

  • Abmessungen (L × H × B): 256 mm × 277 mm × 409 mm

LPS II 2512-100:

  • Zellchemie: LiFePO4

  • Kapazität: 100 Ah (1.320 Wh)

  • Verfügbare Kapazität: 80 Ah (1.050 Wh)

  • Ausgangsleistung (AC), dauerhaft: 1.800 W

  • Ausgangsleistung (AC), 10 Min.: 2.300 W

  • Ausgangsleistung (AC), Peak (10 Sek.): 3.400 W

  • Ausgangsstrom (DC), dauerhaft: 180 A

  • Ausgangsstrom (DC), Peak (1 Min.): 270 A

  • Max. Eingangsleistung Solar: 400 W

  • Eigenverbrauch (DC Out aktiv): < 1 W

  • Gewicht: 25 kg

  • Abmessungen (L × H × B): 256 mm × 277 mm × 409 mm

LPS II 1512-100:

  • Zellchemie: LiFePO4

  • Kapazität: 100 Ah (1.320 Wh)

  • Verfügbare Kapazität: 80 Ah (1.050 Wh)

  • Ausgangsleistung (AC), dauerhaft: 1.300 W

  • Ausgangsleistung (AC), 10 Min.: 1.600 W

  • Ausgangsleistung (AC), Peak (10 Sek.): 2.600 W

  • Ausgangsstrom (DC), dauerhaft: 180 A

  • Ausgangsstrom (DC), Peak (1 Min.): 270 A

  • Max. Eingangsleistung Solar: 400 W

  • Eigenverbrauch (DC Out aktiv): < 1 W

  • Gewicht: 25 kg

  • Abmessungen (L × H × B): 256 mm × 277 mm × 409 mm

Rückseite der LPS 2

Die Rückseite der neuen Lithium Power Supply II mit zahlreichen Anschlüssen.

Für Reisemobile: Alle Informationen im Cockpit

Die LPS II ist dank CAN-LIN Gateway voll integrierbar ins MBAC von Mercedes-Benz sowie in Reisemobile vieler anderer Hersteller dank CI-BUS Kompatibilität. Das bedeutet, alle Funktionen sowie wichtige Informationen zur LPS II lassen sich direkt im Cockpit des Fahrzeugs über das zentrale Bordmanagement steuern. In vielen Fällen (wie z.B. beim MBAC) steht auch einer Steuerung per App auf dem Smartphone nichts im Wege. So ist die neue LPS II die ideale Stromversorgung für Zusatzverbraucher in Reisemobilen.

Mehr zu diesem Thema:

Die LPS II – mobil, kompakt und zukunftssicher 

Mit unserer LPS II für die mobile Stromversorgung in Einsatz-, Sonder- und Nutzfahrzeugen steht Ihnen eine optimierte All-in-One-Lösung mit erweitertem Leistungsspektrum zur Verfügung. Bei allen Fragen zur LPS II oder zur Wahl der für Ihre Anforderungen besten Lösungsvariante, beraten unsere Experten Sie jederzeit gern persönlich. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail.